Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Grenzübertrittsbescheinigung und Einreisesperre

Das Bundesverwaltungsamt, © picture alliance / Geisler-Fotopress
Auskunft aus dem Ausländerzentralregister (AZR) oder aus dem Schengener Informationssystem (SIS) und Grenzübertrittsbescheinigungen
Welche Daten sind im AZR oder im SIS über mich gespeichert? Habe ich eine Einreisesperre für Deutschland? Diese Fragen kann Ihnen die Botschaft nicht direkt beantworten. Auch die Befristung einer evtl. Einreisesperre muss direkt bei der Behörde beantragt werden, die diese verhängt hat.
Sie sind von der Ausländerbehörde in Deutschland aufgefordert das Bundesgebiet zu verlassen. Zur Dokumentation der Ausreise wurde Ihnen von der zuständigen Ausländerbehörde eine Grenzübertrittsbescheinigung ausgehändigt.
Selbstauskunft im Ausländerzentralregister
Ein Antrag auf Selbstauskunft aus dem Ausländerzentralregister muss schriftlich in deutscher Sprache beim Bundesverwaltungsamt (BVA) in Köln gestellt werden. Um zu vermeiden, dass eine Auskunft über personenbezogene Daten an Unbefugte erfolgt, kann ein Auskunftsersuchen erst dann inhaltlich beantwortet werden, wenn die Identität des Betroffenen überprüft ist. Der erforderliche Identitätsnachweis erfolgt im Ausland durch die Beglaubigung der Unterschrift durch die jeweilige deutsche Auslandsvertretung.
Unterschriftsbeglaubigung durch die Botschaft
Für die Unterschriftsbeglaubigung bei der Botschaft Skopje ist keine Terminvereinbarung erforderlich. Sie können an einem beliebigen Arbeitstag von Montag bis Donnerstag von 14:00 bis 15:00 Uhr bei der Botschaft vorsprechen. Eine Unterschriftsbeglaubigung kann nur bei einer persönlichen Vorsprache erfolgen. Folgende Unterlagen sind bei der Vorsprache vorzulegen:
- das ausgefüllte, noch nicht unterschriebene Antragsformular des BVA
- aktuelles Reise- bzw. Ausweisdokument
- Bargeld zur Begleichung der Beglaubigungsgebühr in Höhe von 56,- €.
Bitte richten Sie den Antrag anschließend an:
Selbstauskunft im Schengener Informationssystem
Ein Antrag auf Selbstauskunft aus dem Schengener Informationssystem muss schriftlich beim Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden gestellt werden. Da die Auskunft nur an den tatsächlich Berechtigten erteilt werden darf, hat das BKA die Identität des Auskunftssuchenden zu überprüfen und dafür Sorge zu tragen, dass auch nur dieser die Auskunft erhält. Weitere Informationen zu erforderlichen Unterlagen bzw. zur Vertretung durch einen Rechtsanwalt finden Sie auf der Website des BKA.
Der Antrag ist grundsätzlich zu richten an:
Grenzübertrittsbescheinigung
Eine Grenzübertrittsbescheinigung wird Ihnen von der zuständigen Ausländerbehörde ausgestellt, wenn Sie von der Ausländerbehörde aufgefordert sind, das Bundesgebiet innerhalb einer bestimmten Frist zu verlassen Diese Bescheinigung dient dazu nachzuweisen, dass Sie auch tatsächlich das Bundesgebiet verlassen haben. Bei einer direkten Ausreise aus Deutschland und zugleich aus dem Schengen-Gebiet auf dem Luftweg wird die Grenzübertrittsbescheinigung von der zuständigen Grenzbehörde entgegen genommen und bearbeitet. Erfolgt die Ausreise durch einen anderen Schengen-Staat, so ist die Grenzübertrittsbescheinigung bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung im Herkunftsland persönlich abzugeben.
Die Botschaft kann auf dem Vordruck der Ausländerbehörde bescheinigen, dass Sie persönlich bei der Botschaft in Skopje vorgesprochen haben. Diese Bescheinigung wird grundsätzlich gebührenfrei erteilt. Die Bescheinigungen wird von der Botschaft direkt an die Ausländerbehörden übersandt und nicht den Antragstellern/Antragstellerinnen ausgehändigt.
Zur Abgabe der Grenzübertrittsbescheinigung bei der Botschaft Skopje ist keine Terminvereinbarung erforderlich. Sie können an einem beliebigen Arbeitstag von Montag bis Donnerstag von 14:00 bis 15:00 Uhr bei der Botschaft vorsprechen. Eine Grenzübertrittsbescheinigung können Sie nur persönlich bei der Botschaft Skopje abgeben, auch Kinder müssen persönlich vorsprechen. Folgende Unterlagen sind bei der Vorsprache vorzulegen:
- Ihr gültiges Reise- oder Ausweisdokument mit Ausreisestempel (im Original mit einer Kopie). Bitte achten Sie darauf, auch die Seiten im Pass zu kopieren, auf denen sich Ausreisestempel befinden.
- Vordruck der Ausländerbehörde im Original (Grenzübertrittsbescheinigung).