Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Tage der Deutschen Sprache 2025
Die Tage der deutschen Sprache in Skopje finden in diesem Jahr vom 13. September bis zum 1. Oktober statt.
Veranstaltungen
DAAD-Workshops (nach Anmeldung)
Samstag, 13. September, von 09:30-13:00 Uhr – UKIM, Philologische Fakultät „Blazhe Koneski“
In vier Workshops erarbeiten Deutschlehrkräfte sowie Deutsch-Studierende auf fortgeschrittenem Niveau (B2/C1) Ansätze zu Deutsch als Fremdsprache. Die Workshops finden zu folgenden Themen statt:
09:30 – 11:00 Uhr:
Workshop A: „Was wir von der Förderdidaktik lernen können: Individualisierungs- und Differenzierungsideen für den universitären DaF-Unterricht“ - Anmeldungslink
Workshop B: „Sprechanteile verschieben: Lernende übernehmen das Wort“ - Anmeldungslink
11:30 – 13:00 Uhr:
Workshop C: „Migration und Flucht in Graphic Novels“ - Anmeldungslink
Workshop D: „Einsatzmöglichkeiten von gesprochensprachlichen Korpora im germanistischen DaF-Unterricht“ - Anmeldungslink
DAAD-Expertengespräch
Samstag, 13. September, von 15:00 – 16:30 Uhr – UKIM, Deutschbibliothek
In einem Expertengespräch diskutieren Hannes Jäckel (Man & Mountain) und Harald Schenker (Pro Peace) und Diskussion zum Thema „Alles für die Tonne oder eine Zukunft in Europa? Zwischen, Identitätsdiskursen, Klientelismus, Brain-Drain, Müllbergen und politischem Stillstand: Perspektiven in (Nord-)Mazedonien und der Region“.
Stereolab-Radioshow
Donnerstag, 18. September, von 16:00 – 18:00 Uhr
Im Stereolab Radio könnt Ihr eine Sendung für die Fans der deutschen Sprache hören. Zusammen mit der Botschaft der Schweiz und Österreich sprechen wir über die anstehenden Tage der deutschen Sprache und die Veranstaltungen die Euch erwarten. Außerdem erzählen uns Schülerinnen und Schüler von DSD-Schulen in Skopje von ihrem Deutschunterricht. Deutsche Musik kommt natürlich auch nicht zu kurz. Falls ihr auch immer schon mal wissen wollt was ein „Bettmümpfeli“ ist schaltet ein.
Link zur Radioshow: https://stereolab.mk/
Filmvorführung „Lotte in Weimar“
Montag, 22. September, ab 19:00 Uhr – Kinoteka
Anlässlich des 150. Geburtstags des deutschen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Thomas Mann zeigen wir die Verfilmung des gleichnamigen Romans „Lotte in Weimar“. Mann erzählt darin die Geschichte von Charlotte Kestner, die als Goethes Jugendliebe die Figur der Lotte in dessen Roman 'Die Leiden des jungen Werther' inspirierte. Rund 40 Jahre später besucht Lotte Weimar und trifft Goethe erneut. Der Film aus dem Jahr 1975 war der erste Film, der die DDR im Wettbewerb der Filmfestspiele von Cannes vertrat. Das berühmte Leipziger Gewandhausorchester spielte für den Film Auszüge aus Gustav Mahlers 6. Symphonie und trug so zur Prestigeproduktion bei.
Empfang und Lesung deutscher Texte (auf Einladung)
Dienstag, 23. September
Filmvorführung „Tschugger – Der lätscht Fall“
Mittwoch, 24. September, ab 20 Uhr - Kinoteka
Tschugger – Der lätscht Fall ist eine Krimikomödie, in der die Kultpolizisten Bax und Pirmin in einen Fall verwickelt werden, der zunächst harmlos beginnt, sich aber bald zu einer weltweiten Bedrohung entwickelt, die das US-Verteidigungsministerium involviert. Der Film verspricht eine Mischung aus Action, schrägem Humor, spektakulären Stunts, Verfolgungsjagden, Explosionen und Schießereien.
Infoveranstaltung: Stipendienprogramme DAAD & IPS (auf Englisch)
Donnerstag, 25. September, ab 15:00 Uhr – UKIM, Philologische Fakultät „Blazhe Koneski“ - Sitzungssaal
Der Deutsche Akademische Austauschdienst informiert durch ihren Lektor in Nordmazedonien über die Stipendienprogramme für eine Möglichkeit in Deutschland zu studieren. Außerdem werden die deutsche Botschaft und das Goethe-Institut über das Internationale Parlaments-Stipendium (IPS) des Deutschen Bundestags informieren. Dieses bietet die Möglichkeit während der fünf Monate in Deutschland ein Praktikum bei einem oder einer Bundestagsabgeordneten zu absolvieren und Vorlesungen an den Berliner Universitäten zu besuchen.
Europäischer Tag der Sprachen – Young Translators Award Babylon
Donnerstag, 25. September, ab 18:00 Uhr – Europe House
Oktoberfest der Deutsch-Mazedonischen Wirtschaftsvereinigung (nur auf Einladung)
Donnerstag, 25. September, ab 19:30 Uhr
„O´zapft is!“, „a Maß“, „Pfiatdi“ und „Brezn“ gehören genauso zur deutschen Sprache wie zum Oktoberfest, welches die DMWV in Nordmazedonien auch dieses Jahr wieder organisiert.
Karaoke-Abend
Freitag, 26. September, ab 20 Uhr – „Mr. Jack“ Bar (TBC)
Volksmusik, Deutsche Welle, Austro-Pop: ein Abend voller deutschsprachiger Musik! Habt ihr ein deutsches, österreichisches oder schweizer Lieblingslied, das ihr schon immer mal gemeinsam mit uns singen wolltet? Auf unserem Karaoke-Abend habt ihr die Möglichkeit und werdet für Euren Mut mit einem Freigetränk belohnt. Anlässlich des Europäischen Tags der Sprachen könnt Ihr natürlich auch in anderen Sprachen singen oder einfach zuhören.
Filmvorführung „Mit einem Tiger schlafen“
Dienstag, 30. September, UKIM, Österreich-Bibliothek, (TBC)
Begabtes Kind, verlassene Tochter, entschlossene Frau, einsame Künstlerin, Erforscherin innerer Welten, gefeierte Malerin. Der Film „MIT EINEM TIGER SCHLAFEN“ von Anja Salomonowitz ist ein poetisches Portrait der österreichischen Malerin Maria Lassnig (Birgit Minichmayr). Ein Film über ihre Suche nach ihrem ganz persönlichen, künstlerischen Ausdruck, ihren Kampf in der männlichen Kunstwelt, ihr körperliches Ringen um ihre Malerei, in der sie ihren inneren Schmerz auf die Leinwand bringt. Und dann auch ein Film über ihren großen künstlerischen Erfolg.
Kategorie: Spieldokumentation
Auszeichnungen & Preise : Berlinale 2024: Weltpremiere
Diskussion „The Universal Language of Bach – What can his music teach us today?“ (Veranstaltung auf Englisch)
Mittwoch, 1. Oktober, – Europe House, (TBC)
Der bekannte Pianist Dino Imeri wird mit Jugendlichen zur Bedeutung der Musik des deutschen Komponisten Johann Sebastian Bachs für die heutige Zeit diskutieren. Die Kompositionen von Bach inspirieren noch viele Musiker und Musikerinnen heutzutage. Außerdem tragen sie zu einem intellektuellen Austausch und einer zeitlosen Debatte über Geschichtserzählung und tiefe Emotionen durch Musik bei.