Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Nordmazedonien und Deutschland: Bilaterale Beziehungen

07.02.2025 - Artikel

Die politische Entwicklung der Republik Nordmazedonien nach der Unabhängigkeit, Deutschlands Rolle als führender Kooperationspartner und die Bindungen durch ca. 150.000 in Deutschland lebende Bürger der Republik Nordmazedonien sind zentrale Anknüpfungspunkte der bilateralen Beziehungen. Die deutsche Politik unterstützt die europäische Integration Nordmazedoniens und die notwendigen Reformen, insbesondere im Bereich der Rechtsstaatlichkeit.

Es gibt zahlreiche Kooperationsprogramme und -projekte mit der Regierung und Zivilgesellschaft, etwa über die GIZ, die Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit und den Zivilen Friedensdienst. Das Auswärtige Amt fördert mehrere Projekte mit Mitteln des Stabilitätspakts.

Schwerpunkte der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit sind Investitionen in klimafreundliche Energieprojekte (Wasser-, Wind- und Solarenergie) sowie die Annäherung an EU-Standards in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung.

Deutschland ist Nordmazedoniens wichtigster Handelspartner: Etwa 40 % der Exporte gehen nach Deutschland und ein Viertel des Gesamthandels findet mit Deutschland statt. Seit 2017 gibt es ein AHK-Delegiertenbüro in Skopje; die mit ihr verbundene Deutsch-Mazedonische Wirtschaftsvereinigung ist mit ca. 175 Mitgliedsunternehmen die größte Vereinigung ihrer Art im Land. Über 150 deutsche Unternehmen haben mehr als 22.000 Beschäftigte.

Die bilateralen kulturellen Beziehungen sind vielfältig. Die Deutsche Botschaft in Skopje veranstaltet seit Jahren ein Filmfestival und zeigt neue deutsche Produktionen. In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut unterstützt sie den Austausch mit deutschen Künstlern, organisiert Ausstellungen und Konzerte und führt Projekte im Rahmen der deutsch-französischen kulturellen Zusammenarbeit durch. Zudem unterstützt sie regionale Jugend- und Versöhnungsinitiativen wie RYCO (Westbalkan-Jugendwerk) und YAK (griechisch-mazedonisches Jugendwerk).

Das Interesse an der deutschen Sprache ist in Nordmazedonien groß. Deutsch ist nach Englisch die am häufigsten nachgefragte Fremdsprache.

Weitere Informationen

nach oben